Solekammer für Pferde
Natürliche Inhalationstherapie
INHALE – EXHALE – REPEAT.
Unsere Sole-Box
Die Soleinhalation bringt Linderung bei:
- Tief- und festsitzendem Schleim z.B. bei COPD/RAO
- Husten
- Entzündungen der oberen und unteren Atemwege
- Erkältungen und akuten Infekten
- Allergiebeschwerden
- Hautinfekten wie Ekzemen (z.B. Sommerekzem, Mauke)
- Immunsystemstörungen
- Schlappheit / Leistungsabfall
Die Soleinhalation unterstützt zudem bei der:
- Reinigung der Atemwege
- Stärkung von Lunge und Immunsystem
- Anregung des Stoffwechsels und der Hautfunktion
- Optimierung der Leistungsfähigkeit v.a. bei Sportpferden
Was ist Soletherapie?
Der Weg der Atemluft beginnt in den Nüstern über den Rachen durch den Kehlkopf in die Luftröhre. Diese teilt sich am Brusteingang in die Hauptbronchien.
Die Hauptbronchien verästeln sich wie ein Baum in immer kleiner werdende Bronchien.
An den feinsten Verästelungen, den Bronchiolen, sitzen schließlich die Lungenbläschen (Alveolen). Sie haben einen Durchmesser von nur 0,3 mm und sind von einem Netz kleinster Blutgefäße, den Kapillaren, bedeckt.
WICHTIG: In den Lungenbläschen findet die Atmung – der Gasaustausch – statt: Sauerstoff dringt aus der Atemluft der Lungenbläschen in das Blut ein. Umgekehrt tritt Kohlendioxid aus dem Blut der Kapillaren über die Wand der Lungenbläschen in deren Luftraum über.



Soleinhalation mit Ultraschallvernebler:
Ultraschallvernebler wandeln elektrische Energie in mechanische Schwingungen um. Durch diese besonders schnellen Schwingungen lösen sich kleinste Teilchen der Inhalationsflüssigkeit ab. Nur so sind die in der Sole gelösten Wirkstoffpartikel klein genug, um beim Inhalieren in die Atemwege und Bronchien bis hin zu den Alveolen zu gelangen.
Durch unser maskenloses Inhalationskonzept sind die Pferde vom Solenebel umhüllt. Dadurch können die Wirkstoffpartikel auch über die Haut aufgenommen werden und in den Organismus des Tieres gelangen.
Die Anwendung der salinen Rauminhalation kann sich positiv auf das Wohlbefinden des Pferdes auswirken, denn Salz kann folgendes im Nasen-Rachenraum und im Lungensystem bewirken:
Bei einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (Dämpfigkeit/RAO, Bronchitis/COB, allergisches Asthma, etc.), Infektionen, Lungenentzündung, usw. sitzt häufig fest sitzender Schleim in den Lungen, der nicht mehr abtransportiert werden kann
Dies führt reflektorisch zum Krampf der Lungenbläschen und zu asthmatischen Zuständen. Bei der salinen Rauminhalation gelangt das Salz in die Atemwege und lagert sich ein, wodurch der festsitzende Schleim verändert wird, da sich nun Wasser einlagern kann. Die passiert aufgrund des osmotischen Drucks, der durch das Salz verursacht wird. Hierdurch kann:
- der zähe Schleim verflüssigt werden
- die Schlagfrequenz der Flimmerhärchen steigen und dadurch kann nun endlich der Abtransport von Schleim stattfinden
- sich die Säuberungsmechanismen verbessern.
Häufig gestellte Fragen zur Soletherapie
Um eine optimale Wirkung erzielen zu können, empfiehlt sich eine Initialkur von einer 7-10 Tages Kur, mit einer Sitzung von 45 Minuten pro Tag. Je nach Schweregrad der Erkrankung kann auch eine längere Kur erfolgen oder die Intensität auf 2 mal täglich erhöht werden. Bei Pferden, die als austherapiert gelten, empfiehlt sich eine 2-4 wöchige Kur mit täglicher Behandlung.
Kuren an 3 aufeinander folgenden Tagen sind für Einsteiger, zur Auffrischung und bei akuter Verschleimung geeignet.
Wichtig ist dabei, dass die Pferde nach der Soleanwendung ausreichend bewegt werden. Es ist erstaunlich wieviel Schleim aktiviert wird, auch bei Pferden, die sonst keinen Schleim zeigen.
Das Inhalieren mit Salzlösung kann dazu beitragen die Atemwege zu befeuchten und dabei helfen den festsitzenden Schleim zu lösen. Außerdem wird Salz eine desinfizierende Wirkung nachgesagt.
Die Zusammensetzung verschiedener Salzarten unterscheidet sich zum Teil stark und je nach eingesetztem Salz haben Sie eine unterschiedliche Wirkungsweise.
Mithilfe einer Solelösung mit Meersalz können Sie ein Meeresklima erzeugen. Weil eine höhere Solekonzentration die Atemwege stärker reizt und besser helfen kann den Schleim abzuhusten, hat sich das Inhalieren mit Tote-Meer-Sole bewährt.
Im Vergleich zu anderem Meerwasser weist das Tote Meer eine viel höhere Salzkonzentration auf – daher hat das Tote Meer im Übrigen auch seinen Namen! Während das Tote Meer einen Salzgehalt von rund 33 % aufweist, kommen der Atlantik und die Nordsee gerade einmal auf etwa 3,5 % und die Ostsee sogar nur auf 0,8 %.
Darüber hinaus enthält das Tote-Meer-Salz nicht nur das als Kochsalz bekannte Natriumchlorid (ca. 30 %), sondern auch Magnesiumchlorid (ca. 50 %), Calciumchlorid (ca. 15 %) und Kaliumchlorid (ca. 4 %). Diese Zusammensetzung erklärt die hohe Wirksamkeit des Salzes.
Sie sehen also, dass es durchaus einen großen Unterschied machen kann, ob sie eine klassische Kochsalzlösung zum Inhalieren verwenden oder eine Tote-Meer-Salz-Sole.
Bei uns erhalten Sie ausschließlich Tote-Meer-Salz-Sole.
Preise für die Soletherapie
(inkl. MwSt)
-
Einmalige Behandlung 35,- EUR
45 Minuten
-
5er Karte 157,50,- EUR
je 45 Minuten
-
10er Karte 315,- EUR
je 45 Minuten
-
Einmalige Soletherapie & Bewegung 70,- EUR
45 Minuten & 30 Minuten | Führen oder Longieren
-
5er Karte & Bewegung 315,- EUR
je 45 Minuten & 30 Minuten | Führen oder Longieren
-
10er Karte & Bewegung 630,- EUR
je 45 Minuten & 30 Minuten | Führen oder Longieren
-
Intensivaufenthalt 354,- EUR
• Misten (morgens), abäpfeln (abends)
• Führservice auf Wiese oder Paddock (Aufenthalt ca. 4,5 Stunden)
• 3x tägl. Heu
• 3x tägl. Kraftfutter inkl. Mineralfutter, bei Bedarf auch Medikamentengabe
• 2x tägl. Inhalation in der Solebox
• 1x tägl. Bewegung (führen oder longieren)
Physiotherapeutische Behandlung (u.a. Behandlung der intercostalen / Zwischenrippen-Muskulatur) ist nach Absprache zubuchbar.
Kuren an 3 aufeinander folgenden Tagen sind für Einsteiger, zur Auffrischung und bei akuter Verschleimung geeignet.
Wichtiger Hinweis an alle Kurpferde: es bedarf ein Attest vom Tierarzt, der bescheinigt, dass das Pferd nicht ansteckend krank ist (max. 2 Tage alt). Ebenfalls sind der Pferdepass mit gültigen Impfungen vorzulegen und eine Haftpflichtversicherung bei Ankunft zur Einsicht vorzulegen.
Nehme mit uns Kontakt auf
Wir stehen dir gerne für Fragen zun unserem Angebot, unseren Pferden und unserer Anlage bereit.