Pferdeosteopathie & Pferdephysiotherapie

Ihr Pferd in guten Händen

Gib einem Pferd was es braucht und es wird dir sein Herz schenken.

Pferdephysiotherapeutin

Alles ist Energie! Gleiche dich der Frequenz der Realität an, die du möchtest und du kreierst diese Realität. Das ist keine Philosophie, das ist Physik! Albert Einstein

Eva entdeckte bereits im Kindesalter ihre Begeisterung für Pferde und die Reiterei und kann auf Dressurerfolge bis hin zur Klasse M** zurückblicken. Nach ihrer Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten schloss Sie den Studiengang Equine, Leisure & Sports (Pferdemanagement) 2009 in den Niederlangen erfolgreich ab. Als Geschäftsführerin ambulanter orthopädischer Rehazentren für Menschen, konnte sie nicht nur ihre Fähigkeiten im Management unter Beweis stellen, sondern entdeckte dabei noch ihre Leidenschaft für die Physiotherapie und Rehabilitation bei Pferden. Zeitgleich absolvierte sie ihre Ausbildung zur DIPO Pferdephysiotherapeutin. 

Ihre Erfahrung nutzt sie nicht nur um die Reitanlage zu leiten, sondern auch um die vierbeinigen Sportpartner bestmöglich zu unterstützen. Sei es bei kleineren Wehwehchen, zur Rekonvaleszenz oder zur Unterstützung beim Training.

Fort- und Weiterbildungen:

Pferdeosteopathie & Pferdephysiotherapie

Manuelle Therapie

Manuelle Therapie

Gezielte Arbeit am Gelenk

Manuelle Therapie ist ein Spezialgebiet der Physiotherapie. Sie stellt eine eigene Säule der Physiotherapie dar und definiert sich insbesondere durch die gezielte Arbeit am Gelenk, Gelenkmobilisation und -Manipulation zur Verbesserung des Roll-Gleitverhaltens der Gelenke.

Auch intensive Behandlungen der Bindegewebsstruktur sind Teil der Manuellen Therapie. Sie kann bei allen reversiblen Funktionsstörungen am Bewegungsapparat angewandt werden, die sich durch Bewegungseinschränkungen, Schmerzen, einer veränderten Trophik (Versorgung der Gewebe),  oder einer verminderten Belastbarkeit zeigt.

Kraniosakrale Therapie

Förderung der Selbstheilungskräfte

Ziel der kraniosakralen Therapie ist es, eine freie Entfaltung des Kraniosakralrhythmus im gesamten Körper zu ermöglichen und damit die Selbstheilungskräfte des Körpers zu fördern.

Grundlage der kraniosakralen Osteopathie ist die Erkenntnis, dass die Schädelnähte durch Membranen beweglich miteinander verbunden sind. Die Bewegung entsteht durch den Fluss des Liquors, der einen vom Atem-und Herzrhythmus unabhängigen Rhythmus erzeugt, der primäre Atemrhytmus. Das kraniosakrale System steht in enger Beziehung zum Nervensystem, endokrinen System und Immunsystem.

Kraniosakrale Therapie

Dry Needling

Dry Needling

Dry Needling für Pferde

Muskuläre Probleme sind sehr häufig die Ursache von Schmerzen im Bewegungsapparat. Unter „Dry Needling“ versteht man die Behandlung von muskulären Triggerpunkten (schmerzhaft verklebte und verspannte Muskeln) mit Hilfe von flexiblen Akupunkturnadeln.

Durch dieses Verfahren löst sich der verspannte Muskelbereich und das Pferd wird rittiger und leistungsfähiger.

Viszerale Osteopathie

Behandlung der inneren Organe

Viszerale Osteopathie ist ein Teilgebiet der Osteopathie. Bei der Viszeralen Osteopathie werden die inneren Organe, sowie ihre umgebenden Strukturen auf Bewegungseinschränkungen hin untersucht und behandelt.

Beispielsweise werden hier Blinddarm, Dünndarm, Leber, Lunge und Niere behandelt, um Ursache-Folge-Ketten zu finden, bzw. die Ketten zu lösen.

Viszerale Osteopathie

Laser-Frequenz Therapie

Die Laser-Frequenz-Therapie

Stimulation durch Laser

Die Laser-Frequenz-Therapie ist ein klinisch-therapeutisches Verfahren. Sie kombiniert die Photobiomodulation mit der Frequenztherapie. Bei diesem Verfahren werden die Vorteile der Lasertherapie als Energielieferant und der Frequenztherapie als Informationslieferant kombiniert.

Anwendungsbereiche:
*Muskelverspannungen
*Schäden an Sehen/Bändern
*Hämatome
*Stresstherapie

*u.v.m.

Kinesiotape

Bei Verspannung & Verletzungen

Ähnlich wie beim Menschen funktioniert das Kinesio-Tape auch bei Pferden. Das Tape stimuliert die Faszien und bewegt leicht die Haut. Dieses leichte Anheben und das zeitgleiche Massieren der Haut fördert die Regeneration bei Verspannungen und Verletzungen. Somit wird Ihr Pferd durch das Kinesio-Tape schnell wieder fit.

Das Tape zieht an den Haarwurzeln und sendet so Reize durch die Nervenbahnen. Dieses leichte Zupfen an den Haaren reicht aus, um eine Reaktion des Körpers hervorzurufen.

Kinesiotape

Kinesiotape

Balance Pads

Balance Pads

Balance Pads

Balance Pads fördern das Gleichgewicht des Pferdes, aktivieren die Propriozeption (Wahrnehmung des Körpers im Raum), die kleine, tiefliegende Haltemuskulatur, sowie Sehnen und Bänder. Balance Pads eignen sich somit präventiv um Gelenke, Sehnen und Bänder zu stabilisieren und zu kräftigen und die Wahrnehmung des eigenen Körpers zu verbessern. Außerdem können sie zur Unterstützung bei der Heilung von Sehnenschäden, muskulären Dysbalancen u.v.m. eingesetzt werden.

Blutegeltherapie für Pferde

Blutegeltherapie

Der Blutegel sondert währed des Beiß- und Saugvorgangs wichtige Substanzen mit seinem Speichel ab, die gerinnungshemmend, schmerzlindernd, entzündungshemmend und lymphstrombeschleunigend wirken. Diese Stoffe sind in dieser höchstwirksamen Zusammensetzung einzigartig und wirken positiv auf den Stoffwechsel im betroffenen Bereich.

Anwendungsbereiche:*

Arthritis/Arthrose | Kissing Spines | Erkrankungen der Sehnen/Bänder | akute oder chronische Hufrehe | Hämatome | Muskelverhärtungen | u.v.m

Die meisten Pferde entspannen sich bei der Blutegelbehandlung sehr gut, da die positive Wirkung evolutionstechnisch verankert ist.

Blutegeltherapie

Pferdephysio Preise

Etwa 90 minütige, umfassende und sorgfältige manuelle Untersuchung und Behandlung des Pferdes, wie im Bereich Osteopathie beschrieben. In der  Erstbehandlung ist – bei Bedarf- Laser Frequenz Therapie und /oder Dry Needling im Behandlungspreis inbegriffen.

Anfahrtskosten

Die angegebenen Behandlungspreise sind Endpreise. Die Umsatzsteuer von 19 % ist bereits enthalten. Anfahrtskosten werden abhängig von der Anfahrtszeit berechnet.

 

Bei mehreren Kunden am gleichen Ort werden die Anfahrtskosten und die Pauschale entsprechend geteilt.

Terminabsagen

Achtung: Nicht frühzeitig abgesagte Termine werden von mir in Rechnung gestellt.
Bitte sagen Sie Termine mindestens 24 Stunden vorher ab. So kann ich diesen noch anderweitig vergeben und meine Fahrten umlegen.

Vereine / Therapeutisches Reiten: Für Ihr Schulpferd habe ich gesonderte Tarife. Bitte sprechen Sie mich dazu an.

Alle Preisangaben verstehen sich ohne Gewähr, Preisänderungen vorbehalten.

EINSATZGEBIETE DER OSTEOPATHIE

Häufig gestellte Frage

Eine Blockierung ist eine reversible Bewegungseinschränkung eines Gelenks. Eine Blockade hingegen ist eine irreversible Beweungseinschränkung, bei der es zu Verknöcherungen (Ankylosierungen) kommt. Die Blockade ist die Folge einer lange bestehenden Blockierung.

Ist ein Gelenk blockiert, so ist es in einer oder mehreren Bewegungsrichtungen eingeschränkt. Die Blockierung bezieht sich dabei nicht nur auf die Gelenkflächen, sondern ist ein komplexes Geschehen, welches Veränderungen der umgebenden Muskulatur und nervale Irritationen mit sich bringt.

Durch einen Störfaktor (z.B. schief sitzender Reiter, unpassender Sattel, einseitige Belastung…) kommt es automatisch zu einer veränderten Muskelspannung der gelenkumgebenden Muskulatur, da der Körper versucht, den gestressten Bereich zu schützen. Besteht diese Verspannung über längere Zeit, so entstehen Schmerzpunkte (Triggerpunkte). Die antagonstische Muskulatur (der Gegenspieler des Muskels) wird hingegen gehemmt. Die Bewegung im Gelenk wird noch mehr erschwert, der Druck auf die Gelenkflächen nimmt zu, die knorpeligen Gelenkfächen haften vermehrt zusammen (wenn in diesem Stadium die Blockierung gelöst wird, kann es schon mal zu dem typischen Knackgeräusch kommen). Bleibt das Gelenk weiterhin unbewegt, kann es zu strukturellen Umbauten im Gelenk kommen bis das Gelenk am Ende durch diese knöchernen Um- und Zubauten versteift.

Deshalb ist es wichtig, die physiologische Beweglichkeit eines Gelenks zu erhalten, bzw. durch eine Behandlung wiederherzustellen.

Eine Blockierung ist eine reversible Bewegungseinschränkung eines Gelenks. Eine Blockade hingegen ist eine irreversible Beweungseinschränkung, bei der es zu Verknöcherungen (Ankylosierungen) kommt. Die Blockade ist die Folge einer lange bestehenden Blockierung.

Ist ein Gelenk blockiert, so ist es in einer oder mehreren Bewegungsrichtungen eingeschränkt. Die Blockierung bezieht sich dabei nicht nur auf die Gelenkflächen, sondern ist ein komplexes Geschehen, welches Veränderungen der umgebenden Muskulatur und nervale Irritationen mit sich bringt.

Durch einen Störfaktor (z.B. schief sitzender Reiter, unpassender Sattel, einseitige Belastung…) kommt es automatisch zu einer veränderten Muskelspannung der gelenkumgebenden Muskulatur, da der Körper versucht, den gestressten Bereich zu schützen. Besteht diese Verspannung über längere Zeit, so entstehen Schmerzpunkte (Triggerpunkte). Die antagonstische Muskulatur (der Gegenspieler des Muskels) wird hingegen gehemmt. Die Bewegung im Gelenk wird noch mehr erschwert, der Druck auf die Gelenkflächen nimmt zu, die knorpeligen Gelenkfächen haften vermehrt zusammen (wenn in diesem Stadium die Blockierung gelöst wird, kann es schon mal zu dem typischen Knackgeräusch kommen). Bleibt das Gelenk weiterhin unbewegt, kann es zu strukturellen Umbauten im Gelenk kommen bis das Gelenk am Ende durch diese knöchernen Um- und Zubauten versteift.

Deshalb ist es wichtig, die physiologische Beweglichkeit eines Gelenks zu erhalten, bzw. durch eine Behandlung wiederherzustellen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Wir stehen Ihnen gerne für Fragen zu unserem Angebot, unseren Pferden und unserer Anlage bereit.